Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Das ETH-Spinoff zog mit seinen gigantischen «CO₂-Saugern» potente Investoren an. Nun zeigen sich ernste Probleme.
Schweizer Erfindungen sorgten am ESC-Halbfinal für Furore. Wie Sparschäler, Knoblauchpresse & Co. erfunden wurden.
Rechtswidrige Boni-Kürzungen für CS-Manager: Eine Gesetzesänderung könnte ein solches Urteil künftig verhindern.
Analyse von Liz Horowitz
Wirtschaftsredaktorin
Die USA sind wichtig für den Schweizer Schuhhersteller. Laut dem Geschäftsführer werden Kunden dort bald mehr bezahlen.
Nach einem drastischen Gewinneinbruch verordnet der neue Chef des japanischen Autobauers eine Radikalkur.
Was die erfolgreiche Agrargenossenschaft Fenaco eigentlich in der Schweiz verkauft und wie die Geschäfte laufen.
Das Misstrauen gegenüber den USA bleibt gross. Da kommt das Wirtschaftstreffen mit Lateinamerika in Peking gerade recht.
Basel hofft auf Tourismus, Kunstschaffende auf den Karriere-Boost. Wie gross ist das wirtschaftliche Potenzial des ESC?
Es beginnt mit einem hüpfenden Punkt in den 1970er-Jahren. Eine Zeitreise durch ein halbes Jahrhundert Videospiele.
Trump sieht die USA wegen hohen Medikamentenpreisen benachteiligt. Jetzt setzt er die Pharmabranche unter Druck.
Die US-Vertreter verkünden, sie hätten in Genf Grosses erreicht. In Wahrheit haben sie vorerst vor China kapituliert.
Analyse von Manuela Siegert
Immer mehr Menschen wollen Geld nachhaltig anlegen, zum Beispiel klimafreundlich. Einfach ist das nicht – aber möglich.
Trotz Ladensterben wächst das Fashion Outlet Landquart – bis 2026 um 5000 Quadratmeter.
Der ABB-Verwaltungsratspräsident ist seit 40 Jahren für Weltkonzerne tätig. Der US-Zollhammer hat ihn schockiert.
Der Transport von China in die USA schrumpft um 40 Prozent. In den USA könnten bald Regale leer sein, so der Experte.
Wenn Babyboomer ihre Häuser verkaufen, wird der Immobilienmarkt kippen, sagt ein Basler Demograf.
Bundesanwaltschaft verurteilt Händlerin: Wegen falscher Angaben für den Russland-Export von Schweizer Werkzeugmaschinen.
Weil alte Banknoten in der Schweiz nicht umgetauscht worden sind, erhalten Bund und Kantone Geld von der SNB.
Trumps Zollpolitik wirft ihre Schatten voraus: Die hiesige Konsumentenstimmung trübt sich ein.
Die Spannungen mit den USA scheinen Chinas Aussenhandel bislang nicht schwer getroffen zu haben.
Das Rohstoffunternehmen mit Sitz in Zug kann vorerst weiterbestehen. Seine Pipelines sind weiterhin ausser Betrieb.
Den USA geht das Geld aus, sagt der bekannte Ökonom Hans-Werner Sinn. Die Umstrukturierung der Schulden werde zum Thema.
Ein neues Steuerabkommen würde US- und Schweizer Firmen stark entlasten – der Zollstreit soll die Dinge beschleunigen.
Die FED trotzt Trump und senkt die Zinsen nicht. Gleichzeitig steht die Schweizerische Nationalbank unter Zugzwang.
Das ist doppelt so viel wie im Vorjahr. Die Dividende wird aus dem verfügbaren Gewinn des Jahres 2024 ausgeschüttet.
Ende Woche läuft ein Ultimatum aus. Nord Stream 2 muss zahlen, sonst geht sie in Konkurs. Es geht um russisches Gas.
Entspannung im Zollstreit? Die Bundespräsidentin wertet den Besuch von US-Finanzminister Bessent als positives Zeichen.
Die Nachfrage nach der Zustellung von Paketen am selben Tag ist unter den Erwartungen geblieben. Nun handelt die Post.
Die Branche hofft auf die drittgrösste Ernte der letzten 20 Jahre – trotz geringerer Anbaufläche. Wie soll das gehen?
Eine globale Währung verspricht weniger Handelskosten, birgt aber beträchtliche Risiken. Das zeigt schon der Euro.
Junge Doppelverdiener-Paare zahlen nach der Heirat drauf. Viele warten deshalb zu mit der Ehe und der Familiengründung.
Die UBS einigt sich im Namen der übernommenen Credit Suisse mit dem US-Justizministerium aussergerichtlich.
Heizöl kostet so wenig wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Gut für die Haushalte – aber schlecht für Energiewende.
Investor Warren Buffett zieht sich zurück. Der Multimilliardär schaffte es, durchzustarten, ohne abzuheben.
Wegen unerwartet vieler Einschränkungen auf dem Schienennetz wird die «Rollende Autobahn» per Ende 2025 eingestellt.
Die Inflation in der Schweiz ist im April überraschend stark zurückgegangen.
Er werde dem Verwaltungsrat vorschlagen, zum Jahresende Greg Abel auf den Spitzenposten zu heben, sagte der 94-Jährige.
Wer eine höhere Fachschule abschliesst, soll sich neu «Professional Bachelor» nennen dürfen. Die Hintergründe.
Ein Haus in der Stadt ist für die meisten unerschwinglich. Zuletzt stiegen nun aber die Preise im Umland am meisten an.
Die US-Kundschaft befürchtet, dass sich das iPhone massiv verteuern könnte und beschert Apple einen trügerischen Gewinn.
Das Bundesgericht hat entschieden: Tiernamen sind unzulässig bei der Bezeichnung von Fleischersatz. Das Wichtigste.
Laut Bundesgericht ist die Verwendung von Tierbezeichnungen für vegane Fleischersatzerzeugnisse nicht zulässig.
Der US-Präsident erhöht damit inmitten der Verhandlungen um Irans umstrittenes Atomprogramm den Druck auf Teheran.
Eine neue Studie geht den Gründen für die Zunahme des Kapitalbezugs nach. Der Zeitpunkt kommt nicht von ungefähr.
Hat der Coiffure-Suisse-Vorstand den GAV im Alleingang annehmen dürfen? Das Handelsgericht Bern sagt ganz klar Nein.
Wohin mit den chinesischen Waren, wenn nicht in die USA? Nach Europa. Und in die USA – auf Umwegen.
Die neuste Version des Chat-Roboters muss vom Netz. Der Grund: verstörendes, übertrieben nettes Verhalten.
Die US-Wirtschaft hat Tempo verloren und ist überraschend geschrumpft. Beobachter hatten ein leichtes Wachstum erwartet.
Die US-Zollpolitik macht den deutschen Autobauern zu schaffen und macht eine Prognose für das Jahr 2025 unmöglich.
Die Überführung von Konten stehe in der Schweiz bevor. Zudem hat die Bank im ersten Quartal 1.7 Mrd. US-Dollar verdient.
Im ersten Quartal 2025 wurden so wenige Wohnwagen und Kleinbusse neu eingelöst wie seit Jahren nicht mehr.
Die Bahngesellschaft will den Problemzug für die Revision nach Tschechien schicken. Die SBB nimmt Stellung.
Wer gebucht hat, geht meist, doch die Reisebranche ist verunsichert. Günstigere Angebote und Dollarkurs sollen locken.
«Unklar, unverbindlich, zu wenig ehrgeizig»: Die Finanzkontrolle empfiehlt eine griffigere Strategie und Organisation.
Der Zollstreit wird zum Kräftemessen zwischen den USA und China. Noch sind die beiden Volkswirtschaften eng verflochten.
Donald Trump will für die US-Industrie den Dollar schwächen. Nur kurzfristig tauglich, sagt der Ökonom Manuel Oechslin.
Viele Firmen fordern Mitarbeitende auf, ins Büro zurückzukommen. Doch Inserate auf Stellenportalen sagen etwas anderes.
In unsicheren Zeiten glänzt Gold besonders hell. Doch inwiefern treibt das Trumps Zölle gegen die Schweiz in die Höhe?
In den unsicheren Zeiten wünscht sich die Pharma ein bundesrätliches Versprechen für die Zukunft des Standorts Schweiz.
Der Autosalon in Genf ist für immer geschlossen. Wegen fehlendem Interesse. Wirklich? Shanghai zeigt, wie es geht.