Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Kaum wieder im Amt hat US-Präsident Trump die Gelder für internationale Zusammenarbeit gekürzt. Das hat Konsequenzen.
Die Ukraine will aus dem Ottawa-Vertrag aussteigen. Ukraine-Korrespondent David Nauer erläutert die Folgen.
Ein neuer Satellit ist gestartet – und soll eine «Revolution für die Wettervorhersage» bringen. Das ist bekannt.
Nahe der indonesischen Insel Bali ging eine Fähre unter. Dutzende Menschen werden noch immer vermisst.
Ein Bundesgericht in den USA hat die Asylpolitik der Regierung von Präsident Donald Trump für rechtswidrig erklärt.
Enorme Hitze in Frankreich hat drei Tote und Hunderte Notfälle gebracht. Auch in Italien sind Menschen gestorben.
Die instabile Lage im Nahen Osten wirft in der SRF-Community Fragen auf. Die wichtigsten Erkenntnisse des Live-Chats.
Allein in Berlin versammelten sich Fahrer mit mehreren hundert Fahrzeugen.
Die Galapagos-Inseln sind mit der beste Ort für die Beobachtung von Riesenschildkröten. Doch ihre Zukunft ist bedroht.
Neu können sich Länder auch Kompensationen ausserhalb der EU anrechnen lassen. Wissenschaftler sehen das kritisch.
Diese Meldung handelt nicht etwa von der Basler Popband Lovebugs, sondern von Schwärmen von Liebeskäfern in Südkorea.
Russische Offensive an der Ostfront: Ukrainische Soldaten haben unserem Reporter erzählt, wie brutal die Kämpfe sind.
Der Ärger über die deutschen Kontrollen ist gross. Doch die Regierung Tusk hat auch eine innenpolitische Agenda.
Grund: Trumps Steuergesetz dürfte zu einem Anstieg der US-Schulden führen. Musk sieht sich verraten und verkauft.
Die Institution werde weitergehen, verkündete der aktuelle Dalai Lama. Nach seinem Tod werde er wiedergeboren werden.
USA-Korrespondentin Barbara Colpi erläutert die wichtigsten Punkte zum grossen Gesetzespaket von Donald Trump.
Frankreich weitet das Rauchverbot aus auf öffentliche Parks und Badestrände. Die Gemeinden müssen dieses jetzt umsetzen.
Hitzewelle überlastet Stromnetz: In mehreren italienischen Städten fällt der Strom aus – Geschäfte und Ampeln betroffen.
Der US-Senat winkt Trumps Steuer- und Ausgabengesetz durch – mit entscheidender Stimme von Vizepräsident Vance.
Die türkische Polizei hat mehrere Mitarbeiter des Magazins «Leman» festgenommen. Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Wegen Murgängen und Erdrutschen ist in den Tiroler Bergen die Evakuierung von mehreren Berghütten angelaufen.
Was darf ich ins Flugzeug mitnehmen? Die Antwort fällt je nach Airline anders aus und kann richtig ins Geld gehen.
Immer mehr Geflüchtete erreichen die Inseln nördlich von Libyen. Griechenland will diese Route unterbinden.
47’000 Lottospielende glaubten, Hunderttausende von Euro zu gewinnen. Dabei erhielten sie am Schluss nur etwa zehn Euro.
Was macht Leo gleich wie Franziskus und wo weicht er von seinem Vorgänger ab? Ein Überblick.
Mitten in der Krise steht die türkische Oppositionspartei vor einer neuen Zerreissprobe. Das ist die Ausgangslage.
«Coolcation» boomt. Kühle Ferien ziehen Touristinnen und Touristen aus heisseren Regionen in den hohen Norden.
Einsatzkräfte in der Türkei kämpfen in mehreren Provinzen gegen Brände, die sich bei starken Winden ausbreiten.
Die letzte pro-demokratische Partei hat sich aufgelöst. Chinakenner Fabian Kretschmer weiss, was das zu bedeuten hat.
In der serbischen Hauptstadt Belgrad verhärten sich die Fronten zwischen den Protestierenden und der Regierung.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un zeigt sich am Strand und Swimmingpool mit Wasserrutschen statt bei Raketentests.
Chef von GHF-Stiftung will Einsatz im Gazastreifen fortführen
Netanjahu beschwört Ende der Terrororganisation Hamas
Offenbar weitere Tote bei einem israelischen Luftangriff
Am Freitag beendete der US-Präsident alle Handelsgespräche mit dem Nachbarland – das nun eine neue Wendung ankündigt.
Kiew: Fünf Verletzte bei russischem Luftangriff auf Odessa
Moskau: 69 Drohnen zerstört, eine Person durch Trümmer gestorben
Nach Brandanschlag in Estland: Zwei Männer verurteilt
Die Feuerwehrleute waren dabei, einen Buschbrand zu löschen, als auf sie geschossen wurde. Offenbar ist der Schütze tot.
In mehreren Ländern ist es derzeit extrem heiss – und in den nächsten Tagen dürfte es so weiter gehen. Der Überblick.
Das Gesetz ist das wichtigste innenpolitische Ziel des US-Präsidenten. Die Demokraten fordern mehr Transparenz.
Eine Arbeitsgruppe soll Belege für den Rechtsextremismus sammeln und dann dem Bundesverfassungsgericht präsentieren.
Haiti droht, unter Bandenkontrolle zu fallen. Um dies zu verhindern, wendet sich das Land an private Militärfirmen.
Zu der Massenkundgebung reisten Menschen aus dem ganzen Land an.
Kann das hoch verschuldete Italien die neuen Nato-Vorgaben für Rüstungsausgaben überhaupt aufbringen?
Der Amazon-Gründer und seine neue Ehefrau Bezos machen Venedig während drei Tagen zur Party-Hauptstadt.
An Stränden, in Parks, rund um Schulen – wer hier raucht, wird bereits ab dem 29. Juni in Frankreich gebüsst.
Regierungschef Orbán wollte die Pride unmöglich machen. Das polizeiliche Verbot scheint keine Wirkung zu zeigen.
Kriege sind seit Verabschiedung der UNO-Charta vor 80 Jahren verboten. Welchen Wert hat das Dokument heute noch?
Nach wie vor wirken die Demokraten ratlos, wie sie wieder Wahlen gewinnen können. Kentucky hat eine Idee.
In Washington D. C. haben Kongo Kinshasa und Ruanda ein Abkommen unterschrieben. Dieses hat jedoch viele Schwachstellen.
Der LGBTQ-Umzug ist verboten und wird trotzdem stattfinden. Was wird die Polizei tun? Und was die Rechtsextremen?
In der Frage, wer in den USA per Geburt das Bürgerrecht hat, droht ein Chaos. Und eine Schwemme von Gerichtsfällen.
Analyse von Andrea Christen
USA-Korrespondent
Der US-Präsident stösst Ottawa vor den Kopf. Für Unsicherheit sorgt er auch mit Aussagen über die restlichen Zoll-Deals.
Die SPD-Delegierten bestätigen den Norddeutschen als Co-Parteichef. Mit nur 65 Prozent gab es eine ziemliche Klatsche.
Der Dollar schwächelt unter Trumps Ägide markant. Ausgedient hat die Weltwährung deswegen aber noch nicht.
Juristischer Teilerfolg für US-Präsident Donald Trump. Einzelne Richter dürfen seine Anordnungen nicht blockieren.
Hunderte Verhaftungen und mehrere Hinrichtungen: Die iranische Führung sucht nach vermeintlichen Spionen und Saboteuren.
Ein riesiger Promiauflauf, abgesperrte Strassenzüge und Proteste: Das Wichtigste zur Hochzeit des Jahres in Kürze.
Der 34-Jährige hat neun junge Menschen, die auf X Suizidgedanken äusserten, in seine Wohnung gelockt und dort getötet.
Zerstörung und Vertreibung im Westjordanland erinnern an Gaza. Menschenrechtsorganisationen sprechen von Apartheid.
Während Friedrich Merz einen Turbo-Deal will, pocht Emmanuel Macron auf Fairness. Zeit bleibt noch bis zum 9. Juli.
Erfolg für den krisengeschüttelten Sánchez: Das umstrittene Gesetz zur Straffreiheit der Separatisten ist rechtmässig.
Die Migration nach Europa ändert sich: Die Flucht aus Libyen und Tunesien gelingt seltener – und sie wird tödlicher.