Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Schweiz hat ihre Rolle im Krieg auf internationalen Druck hin aufgearbeitet. Jakob Tanner hat daran mitgearbeitet.
Das Bahntechnik-Center Hägendorf SO liefert Weichen und Schienen. Nun wurde das Center modernisiert. Ein Einblick.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die gemeinsame Beschwerde von zwölf Betroffenen gutgeheissen.
Was die erfolgreiche Agrargenossenschaft Fenaco eigentlich in der Schweiz verkauft und wie die Geschäfte laufen.
Wehrpflichtige sollen nicht mehr frei wählen können zwischen der Armee und dem Zivildienst. Das will auch der Bundesrat.
Nach einer Zeit des Aufschwungs stagnieren die Biobetriebe. Die Landwirtschaftsbetriebe insgesamt nehmen gar ab.
Am Wochenende sind aus dem Schiessstand von Châtillon JU zwischen 23'000 und 24'000 Patronen gestohlen worden.
Gemäss Anklageschrift war der 31-Jährige der Anführer und Organisator eines gross angelegten Kokainhandels.
Konflikte oder Naturkatastrophen: Wenn Menschen flüchten, bleiben sie nicht selten im Land. Eine Forscherin klärt auf.
Basel hofft auf Tourismus, Kunstschaffende auf den Karriere-Boost. Wie gross ist das wirtschaftliche Potenzial des ESC?
Viele Bürgerinnen wären bereit für ein politisches Amt – doch sie werden nicht immer gefragt. Ein Experte erklärt.
Eine Ente wurde in Köniz mit 52 km/h in der 30er-Zone geblitzt. Die Ente ist womöglich ein Wiederholungstäter.
Viele zieht es in Städte, doch es wird zu wenig gebaut. Ein Blick nach Tokio könnte helfen, sagt Urbanist Van Wezemael.
Das Projekt Mitholz läuft – doch die Finanzkontrolle warnt: Zeitplanung und Risikomanagement müssen robuster werden.
130 Mitarbeitende ohne Lohn und Arbeit: Nach Negativschlagzeilen steht die Basler Bewachungsfirma b.i.g. vor dem Aus.
Wegen der veränderten Sicherheitslage in Europa will der Armeechef Bunker aus dem Kalten Krieg wieder in Betrieb nehmen.
Seit Samstag ist der Überlandpark in Schwamendingen für die Bevölkerung zugänglich. Er wartet mit viel Grün auf.
Medikamente für Kinder sind in der Schweiz teilweise knapp. Das soll sich ändern.
2023 sind in der Deutschschweiz mehr Kinder per Kaiserschnitt zur Welt gekommen als in der Westschweiz.
Das Bündner Bergdorf Brienz ist seit November evakuiert. Jetzt sind zwei mutmassliche Plünderer festgenommen worden.
Am Sonntag wurde ein 15 Jahre altes Mädchen in Berikon AG getötet. Nun wird eine 14-Jährige der Tat verdächtigt.
«Ehrlich sein» ist für die Menschen in der Schweiz wichtiger für ihr privates Glück als «Erfolg haben».
Verlassene Infrastruktur belastet laut einem neusten Bericht die Umwelt massiv. Ein Klimaforscher über die Hintergründe.
Im ersten Jahr war der neue Lehrstuhl mit Hürden konfrontiert – insgesamt aber sind die Verantwortlichen zufrieden.
Die Tochter der bekannten Umweltschützer Franz und Judith Weber leitet eine grosse Stiftung – und ein Grandhotel.
Anfangs schauten 140 Leute zu, heute hat Tele D einen fixen Platz auf den Schweizer Kabelboxen.
Seinen Attentatsversuch bezahlte Maurice Bavaud mit dem Leben. Jetzt erhält er posthum eine Gedenktafel in Neuenburg.
Die Gruppe Schweiz ohne Armee (Gsoa) positionierte sich auch gegen die Beschaffung der F-35-Kampfjets.
Die Tessiner Behörden rufen dazu auf, das Gebiet um die Bergkette Denti della Vecchia wegen Felsstürzen zu meiden.
Kein Tiktok und Co. unter 16, keine Handys an Schulen: Laut einer Studie begrüssen viele Schweizer harte Massnahmen.
Im Frühling wachen Igel hungrig aus dem Winterschlaf auf. Der Neustart ist gefährlich. Unterstützung ist willkommen.
Mithilfe von Monitoren und Messgeräten überwacht das Luzerner Kantonsspital Patientinnen und Patienten auch virtuell.
Der neue Papst Leo XIV ist gewählt. Doch was, wenn Donald Trump Papst geworden wäre?
Glosse von Simon Enzler
Kabarettist
Zu hohe Preise? In Basel sind in der ESC-Woche erst 85 Prozent der Betten belegt, im Umland sind es noch weniger.
Bei grossen Konflikten schienen die Guten Dienste zuletzt wenig gefragt. Das Genfer Treffen kommt der Schweiz gelegen.
Die Wohnungen werden knapp, die Mieten steigen. Jugendliche wollen von der Politik wissen, was dagegen unternommen wird.
In fünf Stunden mit dem Zug nach London: Bundesrat Rösti und die SBB wollen es möglich machen. Doch das wird teuer.
Die Präsidentin des Katholischen Frauenbundes, Simone Curau-Aepli, setzt grosse Hoffnung in den neuen Würdenträger.
Bundesanwaltschaft verurteilt Händlerin: Wegen falscher Angaben für den Russland-Export von Schweizer Werkzeugmaschinen.
Vor 40 Jahren stürzte in Uster die Decke auf Gäste des Hallenbads. Zwölf Menschen verloren dabei ihr Leben.
Besucherströme können Ausflugsziele ans Limit bringen. So ordnen Tourismusexperten das Phänomen Overtourism ein.
Die Schweiz solle eines der nächsten Länder sein für ein Zollabkommen mit den USA, sagte die Bundespräsidentin in Genf.
Junge Betrüger gaben sich als Polizisten aus und erbeuteten 300'000 Franken. Nun sind sie in Haft. Das war ihre Masche.
Ein Aargauer Vater hatte sein Baby stark geschüttelt. Es ist seither behindert. Der Mann muss zwölf Jahre ins Gefängnis.
Vom Wind sind Flüge zu europäischen Destinationen betroffen.
Die Ruag will ihre Panzer verkaufen. Doch eine frühere Partnerfirma erhebt weiter Anspruch auf 25 der 96 Panzer.
Wegen Unterhaltsarbeiten bleibt der Bahnverkehr zwischen Bern und Freiburg vom 27. Juni bis 25. August unterbrochen.
In Sommermonaten ist der See nur an zwei Stellen bei Tenero öffentlich zugänglich. Dagegen gibt es zunehmend Widerstand.
Für Reisen nach London bestehe ein grosses Bedürfnis. Das zeige sich laut Bund an den vielen Flugverbindungen.
Inhaftierte Täter haben ein Recht auf Resozialisierung. Aber: immer nur in Anbetracht der Sicherheit der Gesellschaft.
Die Strommenge im Gleichgewicht zu halten, ist teurer geworden. Die Elcom nimmt die Versorger in die Pflicht.
Ein neues Steuerabkommen würde US- und Schweizer Firmen stark entlasten – der Zollstreit soll die Dinge beschleunigen.
Warnsysteme gibt es bei Hochwasser, Lawinen oder Waldbrandgefahr. Neu wird auch vor drohender Wasserknappheit gewarnt.
In Bundesbern fordert ein Vorstoss die ganzjährige Öffnung des Gotthardpasses. Was dies für den Unterhalt heissen würde.
Bislang dürfen nur ausgewählte Parteienvertreter die 800 Seiten des Vertragswerks begutachten. Es wird Kritik laut.
Erhebt Trump Zölle auf Medikamente, würde das die Schweiz hart treffen, sagt der Geschäftsführer von Interpharma.
Die Elektrizitätskommission befürchtet keinen Strommangel im nächsten Winter. Unsicherheiten aber bleiben.
Ein neuer Job im Rettungswesen scheint sich zu bewähren. Statt im Team arbeiten extra geschulte Rettungssanitäter solo.
Die Schweiz wird internationaler. Doch viele Expats fühlen sich hier nicht willkommen. Woran liegt das?
Seit einem halben Jahr sind Bodycams bei der SBB-Transportpolizei im Einsatz. Die erste Bilanz fällt positiv aus.